Aktuelles
Einladung zur Mitgliederversammlung 2019
Am Montag, den 04. März um 18:30 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Radebeul statt. Treffpunkt ist der Schaufensterraum der Familieninitiative Radebeul (Altkötzschenbroda 20, 01445 Radebeul). Entsprechende Einladungen wurden per E-Mail oder Post versendet.
- Details
Hinweistafeln zum Mindestabstand
Nicht selten kommt es vor, dass Radfahrer auf engen Straßen von Autofahrern mit zu geringem Abstand überholt werden. Oft ist dies ein Auslöser für schwere Stürze und Unfälle. Dies gilt besonders, wenn der Radfahrer ein Kind oder eine Person gesetzterem Alters ist. Daher ist auch hier gegenseitige Rücksichtnahme notwendig. Die Straßenverkehrsordnung1 fordert deshalb einen ausreichenden Mindestabstand beim Überholen von Fußgängern und Radfahrern. Nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtssprechung2 ist ein Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten. Unter Umständen ist dieser Abstand größer, wenn z.B. ein Kind überholt wird oder der Autofahrer schneller als 90 km/h fährt. Eine sehr verständliche und umfangreiche Erläuterung hat der ADFC unter Fachwissen für den Fahrradalltag erarbeitet
Im Jahr 2017 wurde die Kötzschenbrodaer Straße zwischen Weintraubenstraße und Am Gottesacker durch die Stadt Radebeul baulich erneuert. Leider wurde nicht, wie vom ADFC gefordert, ein Radschutzstreifen vorgesehen. Die neue Fahrbahn verleitet Autofahrer zu erhöhten Geschwindigkeiten. Besonders gefährlich ist, dass Radfahrer mit zu geringem Abstand überholt werden. Hier besteht also ein solcher Gefährdungsbereich.
Beim vierteljährlich stattfindenden Verkehrsrat Radebeul schlug deshalb der ADFC Radebeul eine entsprechende Hinweistafel für Autofahrer vor. Ein amtliches Verkehrschild aus Frankreich bzw. Österreich inspirierte zu dieser Idee, welche von der Stadtverwaltung Radebeul begrüßt wurde. Inzwischen wurden die, vom ADFC, entworfenen Schilder an die Stadtverwaltung Radebeul ausgeliefert. Die Schilder wurden bereits an den mit dem ADFC Radebeul vereinbarten Standorten, u.a. an der Kötzschenbrodaer Straße, Moritzburger Straße und Lößnitzgrundstraße, angebracht.
Weitere Schilder können an, für Radfahrer, gefährlichen Stellen mit der Stadt Radebeul abgestimmt und gesetzt werden. Hinweise hierzu nehmen wir gern beim monatlichen Stammtisch oder unter der E-Mail-Adresse radebeul(at)adfc-sachsen.de entgegen. Auch Coswiger, Weinböhlaer, Moritzburger und Radeburger Radfahrer dürfen sich angesprochen. Hier ist jedoch noch eine Abstimmung mit der jeweiligen Kommune notwendig.
1 Straßenverkehrsordnung §5 Absatz 4
2 Oberlandesgerichte Frankfurt/ Main (Az. 2 Ss 478/80), Karlsruhe (Az. 10 U 102/88), Hamm (Az. 9 U 66/92)
www.wochenkurier.info/sachsen/meissen/artikel/bitte-anderthalb-meter-abstand-38584/
www.sz-online.de/nachrichten/abstand-halten-3838750.html
- Details
ADFC Radebeul unterstützt das Fahrrad-Projekt "radstatt"
Seit dem Herbst 2015 Jahr unterstützt der ADFC Radebeul zusammen mit dem Rotary Club Radebeul das Fahrrad-Projekt "radstatt" des Bündnisses Buntes Radebeul e.V.. Es handelt sich um eine Selbsthilfewerkstatt, welche für Geflüchtete und Asylsuchende entstand.
Der ursprüngliche Standort am Asylheim in Radebeul-Naundorf entfiel zwischenzeitlich, da das Heim durch einen Brand unbewohnbar wurde und leer stand. Vom 16.04. bis zum 28.06.2016 zog die Werkstatt in die ehemaligen Werkstätten der Landesbühne Sachsen ein.
Die Werkstatt ist aktuell am Rosa-Luxemburg-Platz 1 im Nebengebäude der Musikschule (ehemaliges Rathaus Niederlößnitz) zu finden. Die Werkstatt versteht sich inzwischen als Selbsthilfewerkstatt für alle Radfahrer in und um Radebeul. Sie soll eine Begegnungsstätte für Einheimische, Interessierte, Geflüchtete und Asylsuchende sein. Sie erhalten hier die Möglichkeit, ein generalüberholtes Fahrrad zu erwerben oder ihr bereits vorhandenes Fahrrad unter Anleitung zu reparieren. Notwendiges Werkzeug, Hilfe und Beratung wird zur Verfügung gestellt. Verbrauchsmaterial, falls vorhanden, wird für Einheimische gegen eine Spende zur Verfügung gestellt. Ansonsten kann auch eigenes Material mitgebracht werden. Radspenden können hier abgegeben werden. Nach einer Überprüfung werden diese an Geflüchtete und Sozialhilfeempfänger aus Radebeul weitergegeben. Dafür wird pro Fahrrad ein geringer Einheitspreis verlangt.
Inzwischen ist die Werkstatt am Asylheim auf der Kötitzer Straße 108a wieder geöffnet und steht den Asylsuchenden zur Verfügung. Auch hier können Radspenden abgegeben werden. Damit ist die Radstatt an zwei Standorten aktiv. Daher werden weitere Helfer und Interessierte gern gesehen.
Weitere Informationen auch zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Engagierte Hände im Team sind jederzeit gern gesehen.
www.radebeul.de/Aktuelles/Aktuelle+Meldungen/Fahrrad_Selbsthilfe_Werkstatt+_radstatt
- Details